Chorkultur für Rheinland-Pfalz seit 2010
Chorkultur für Rheinland-Pfalz seit 2010

Konzerte im September in Limburg und Bad Breisig

Sa 27.09.25 | Limburg

Der Kammerchor Rheinland-Pfalz ist erneut zu Gast bei der Limburger Chornacht!
Die genaue Adresse finden Sie hier.

So 28.09.25 | Bad Breisig

Mit seinem neusten Projekt „Shining Through“ gastiert der Kammerchor Rheinland-Pfalz in Bad Breisig und lädt ein zu intensiver A-cappella-Musik. Musik, die von menschlichen Gefühlen erzählt und diese gleichzeitig besser ausdrücken kann, als es Worte alleine je könnten.

Wie zeitlos emotional Musik dabei sein kann, zeigen die Sängerinnen und Sänger unter der Leitung des Kölner Chordirigenten Frank Schaab in einer unkonventionellen Zusammenstellung geistlicher und weltlicher Werke und Arrangements von Alessandro Scarlatti, Luise Adolpha Le Beau, Ivo Antognini, Grete Pedersen und anderen. Der Chor spannt in gewohnt hoher stilistischer Bandbreite den zeitlichen Bogen in diesem Programm besonders weit – wie sich Thomas Tallis aus der Renaissance-Zeit gemeinsam mit der heutigen Billie Eilish anfühlt und was die beiden musikalisch verbindet, kann man beim Kammerchor Rheinland-Pfalz erleben.

Der Eintritt ist frei, das Ensemble freut sich im Anschluss über Spenden für die weitere musikalische Arbeit. Die genaue Adresse finden Sie hier.

Der 2010 gegründete Kammerchor Rheinland-Pfalz steht für ein breites und vielseitiges Repertoire sowie für eine rege Konzerttätigkeit über die Landesgrenzen hinaus. Ob fulminantes Oratorium mit Orchesterbegleitung oder filigraner A-cappella-Klang, das Ensemble begeistert sich für jede musikalische Epoche und Stilrichtung.

Neben klassischer Chorliteratur widmet sich der Chor auch zeitgenössischem Repertoire. Einige Komponisten schrieben Chorwerke eigens für den Kammerchor Rheinland-Pfalz, so auch die Ensemblemitglieder Julian Mörth und Frank Schaab. Zur Uraufführung gelangte u.a. die achtstimmige Chorphantasie „Oh could we do“ von Ronald Pelger (verlegt 2015 durch den Schott Musikverlag). Im März 2016 wurde die Vertonung des 8. Psalms „Domine, Dominus noster“ des italienischen Komponisten Michele Sacco in der Burgkirche in Ingelheim uraufgeführt.

Mehrmals im Jahr werden unter wechselnder musikalischer Leitung verschiedene Konzertprogramme erarbeitet. Dabei variiert die Chorbesetzung von Projekt zu Projekt. Mit dieser Form der musikalischen Arbeit ist das Ensemble einzigartig in der deutschen Kammerchorlandschaft. Aus der Zusammensetzung mit professionellen Musikern und versierten Laien ergibt sich ein charakteristischer Eigenklang von hohem Wiedererkennungswert.

Interpretationsfreude, vielfältige Möglichkeiten in der dynamischen Ausgestaltung und flexibler Umgang mit Klangästhetik verdeutlichen die musikalische Souveränität und Authentizität des Chores.